Deine besten Teammitglieder wollen mehr als nur einmal im Jahr Feedback bekommen. Sie erwarten echte Entwicklungsmöglichkeiten, fortlaufendes Lernen und klare Karrierewege. Mit der richtigen Talent-Management-Software schaffst du genau das – und machst aus Personalentwicklung einen strategischen Vorteil.
Wir haben die führenden Plattformen verglichen und dabei alles von Leistungsbeurteilungen bis zu integrierten Lerntools unter die Lupe genommen. HiBob ist die führende Talent-Management-Software, weil sie Leistungsbeurteilungen, Lernmanagement und Mitarbeiterengagement in einem System vereint, das dein Team gerne nutzt.
Haftungsausschluss: Die hier geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten des Unternehmens wider. Wir empfehlen, potenziellen Nutzer:innen, eigene Recherchen anzustellen, um die beste Lösung für ihr Unternehmen zu finden.
Schnellübersicht: Die 10 besten Talent-Management-Software für Unternehmen
- HiBob: Die beste Allround-Plattform für Mitarbeiterentwicklung
- BambooHR: Einfache Lösung für grundlegende Leistungsverfolgung
- Rippling: Option für Teams, die HR und IT vereinen wollen
- Workday: Enterprise-Lösung mit KI-gestützter Kompetenzanalyse
- ADP: Traditionelle Wahl für Compliance-fokussierte Trainingsprogramme
- Gusto: Budgetfreundliche Option für kleine Teams mit Basis-Entwicklungsbedarf
- Personio: Basis-Option für europäische Unternehmen mit DSGVO-Anforderungen
- SAP SuccessFactors: Komplexe Enterprise-Learning-Lösung
- UKG: Funktioniert für Entwicklung operativer Mitarbeitender und schichtbasiertes Training
- Namely: Beinhaltet soziale Anerkennung für teamgetriebene Entwicklung
So haben wir die besten Talent-Management-Systeme ausgewählt
Moderne Teams erwarten Echtzeit-Feedback und echte Wachstumschancen. Um dir bei der Auswahl zu helfen, haben wir jede Plattform anhand praktischer Kriterien bewertet. Wir haben auch echte Nutzerbewertungen auf Plattformen wie G2 und Capterra durchgesehen, um sicherzustellen, dass unsere Analyse fundiert ist.
- Leistungsmanagement-Fähigkeiten: Unterstützt die Software fortlaufendes Feedback, 360-Grad-Feedback und Zielausrichtung?
- Lern- und Entwicklungsfunktionen: Können Mitarbeitende direkt über die Plattform auf Trainings zugreifen?
- Führungskräfte-Tools: Wie einfach können Führungskräfte ihre Teams coachen?
- Analysen und Insights: Können Entwicklungsfortschritte verfolgt und Kompetenzlücken identifiziert werden?
- Integration mit Entwicklungstools: Verbindet sich das System mit vorhandenen Lernplattformen?
- Benutzererfahrung: Wird dein Team die Entwicklungsfunktionen gerne nutzen?
- Skalierbarkeit: Kann die Plattform mit deinen Entwicklungsprogrammen wachsen?
Mit welcher Talent-Management-Software behältst du 2026 die Nase vorn? Find’s heraus.
Die 10 besten Talent-Management-Tools
1. HiBob: Beste Allround-Plattform für Talent-Management
Professionelles Wachstum ist ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmenskulturen. HiBob bietet dafür verschiedene Tools zur Förderung und Entwicklung. 360-Grad-Feedback, automatisierte 1:1-Meetings und integriertes Lernen. Schluss mit dem Tool-Wirrwarr – HiBob bündelt Leistungsdaten, Karrierepfade, Ziele und Erfolge übersichtlich an einem Ort.
Mit HiBob können du und deine Führungskräfte alle Punkte leicht verbinden: Das OKR-Framework hilft dir, individuelle Ziele mit Team- und Unternehmenszielen abzustimmen. Wenn alle verstehen, wie ihr Wachstum zu gemeinsamen Erfolgen beiträgt, können deine Führungskräfte echte Entwicklungsgespräche führen.
Es gibt viele großartige Lernsysteme da draußen, und mit Bob Weiterbildung kannst du Inhalte aus Katalogen wie Udemy, LinkedIn Learning und Go1 integrieren oder deine eigenen Materialien hochladen. Alles direkt in einer HR-Plattform. So kannst du leicht nachvollziehen, wie sich Lernen in Leistungsverbesserungen und Karrierewachstum übersetzt.
HiBob – Hauptfunktionen
- Umfassende Leistungsbeurteilungen mit anpassbaren Vorlagen und anonymen Feedback-Optionen
- Automatisierte 1:1-Gespräche, die um wichtige Mitarbeiter-Meilensteine geplant werden
- Bob Weiterbildung: Eine Lernplattform mit Integration externer Tools und Unterstützung für eigene Inhalte
- OKR-System, das hilft, individuelle und unternehmensweite Ziele miteinander zu verknüpfen
- Leistungsanalysen, die Beurteilungsdaten mit Vergütung und Karriereentwicklung verbinden
- Entwicklungspläne inklusive Nachfolgeplanung und interner Mobilität
HiBob – Vor- und Nachteile
Vorteile:
- „Es ist einfach zu bedienen, lässt sich an verschiedene Arbeitsumgebungen anpassen und stärkt die Unternehmenskultur.“ – verifizierte Bewertung
- „Design, Nutzererlebnis und intuitive Bedienung.“ – verifizierte Bewertung
- „Das System ist modern, übersichtlich und wirklich leicht zu bedienen.“ – verifizierte Bewertung
- „Sehr flexible und anpassbare Plattform. Die Benutzeroberfläche ist einfach zu verwalten.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Automatisierung. Zum Beispiel kann ich nur ein paar Daten eingeben, um jemanden einzuarbeiten.“ – verifizierte Bewertung
- „Ich finde den Unternehmens-Feed super und die Startseite, auf der man gleich sieht, wer im Urlaub ist.“ – verifizierte Bewertung
Nachteile:
- „Ich würde mir wünschen, dass man an einen HiBob-Shoutout gleichzeitig ein Dokument und ein Foto anhängen kann.“ – verifizierte Bewertung
- „Einige Funktionen könnten flexibler anpassbar sein, etwa das Organigramm.“ – verifizierte Bewertung
ZUR WEITEREN LEKTÜRE EMPFOHLEN
2. BambooHR: Einfache Lösung für grundlegende Leistungsverfolgung
BambooHR bietet einfache Mitarbeiterentwicklungsfunktionen, die für kleinere Organisationen funktionieren können. Hier kannst du Ziele setzen und ihren Fortschritt in übersichtlichen Dashboards verfolgen. Außerdem behältst du abgeschlossene Kurse und Zertifizierungen direkt in den Mitarbeiterprofilen im Blick.
Leistungsbeurteilungen folgen traditionellen Zyklen mit 60- und 90-Tage-Bewertungen für neue Mitarbeitende. Mit Selbstbewertungstools können Personen ihre eigene Leistung vor den Beurteilungen von Führungskräften bewerten. Das deckt die grundlegenden Entwicklungsbedürfnisse deines Teams ab. Wenn du erweiterte Analysen oder integriertes Lernen nutzen möchtest, sind allerdings zusätzliche Tools nötig.
BambooHR – Hauptfunktionen
- Zielsetzung und -verfolgung mit Führungskräfte-Dashboards
- Leistungsbeurteilungs-Zyklen mit anpassbaren Vorlagen
- Trainings-Nachverfolgung und Zertifikatsmanagement
(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der BambooHR-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)
BambooHR – Vor- und Nachteile
Vorteile:
- „Ich finde das Onboarding in BambooHR wirklich gelungen und nutze es für fast alles, sogar für Organigramme.“ – verifizierte Bewertung
- „BambooHR ist ein sehr einfaches und benutzerfreundliches Tool.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und intuitiv – alles ist logisch angeordnet.“ – verifizierte Bewertung
Nachteile:
- „Die Einrichtung von Urlaubsrichtlinien ist ziemlich komplex, und ich bin mir nie ganz sicher, ob ich alles richtig gemacht habe.“ – verifizierte Bewertung
- „Das Schulungsmodul hat offenbar einige Einschränkungen für Mitarbeitende, die selbstgesteuert lernen möchten.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Berichterstattung könnte flexibler sein, und es fehlen einige Anpassungsmöglichkeiten.“ – verifizierte Bewertung
(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)
<<HiBob vs. BambooHR – Finde heraus, welche Plattform am besten zu deinem Unternehmen passt>>
3. Rippling: Option für Teams, die HR und IT vereinen wollen
Rippling bündelt Mitarbeiterentwicklung direkt neben deinem HR- und IT-Management. OKRs können so angelegt werden, dass Team- und individuelle Ziele mit den Unternehmenszielen verknüpft sind, und Leistungsbeurteilungen können mit 360-Grad-Feedback durchgeführt werden. Kalibrierungssitzungen helfen dir, Bewertungen fair zu halten.
Lernmanagement ist als Teil der Leistungsfunktionen verfügbar, obwohl diese Entwicklungstools noch relativ neu sind. Wenn Beurteilungen Kompetenzlücken aufdecken, kannst du sofort Kurse zuweisen. Wenn eine Person befördert wird, bekommt sie automatisch neue Tool-Zugriffe und aktualisierte Trainingsanforderungen.
Rippling – Hauptfunktionen
- Zielsetzung mit kaskadierenden OKRs für Unternehmensausrichtung
- 360-Grad-Leistungsbeurteilungen mit Kalibrierungstools
- Lernmanagement mit Kurszuweisungen
(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Rippling-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)
Rippling – Vor- und Nachteile
Vorteile:
- „Die Rippling-App ist super benutzerfreundlich. Sie enthält alle Informationen, die ich brauche.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Benutzererfahrung ist erstklassig mit einer übersichtlichen Benutzeroberfläche.“ – verifizierte Bewertung
- „Als Mitarbeiter fand ich Rippling sehr benutzerfreundlich und praktisch.“ – verifizierte Bewertung
Nachteile:
- „Die Plattform ist überladen und unzusammenhängend.“ – verifizierte Bewertung
- „Es fehlen einige Features bei der Bankeinrichtung und der zugänglichen Webportal-Funktion.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Lernkurve ist steil mit anfänglicher Einrichtung aufgrund komplexer Navigation.“ – verifizierte Bewertung
(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)
<<HiBob vs. Rippling – Finde heraus, welche Plattform am besten zu deinem Unternehmen passt>>
4. Workday: Enterprise-Option mit KI-gestützter Kompetenzanalyse
Wenn du Teil einer großen Organisation bist, bietet Workday zahlreiche Tools zur Talententwicklung. Die KI-gestützte Kompetenz-Cloud findet heraus, was deine Mitarbeitenden können und schlägt Entwicklungsmöglichkeiten vor, die für sie Sinn machen. Das Karriereportal kann genutzt werden, um interne Rollen zu finden, die sowohl zu den Fähigkeiten als auch zu ihren Karrierezielen passen.
Du bekommst genau das, was man von einer Lösung für Unternehmen dieser Größe erwarten kann. Deine Teams können jederzeit Feedback geben und erhalten – niemand muss auf Jahresbeurteilungen warten. Die Learning Experience liefert kuratierte Inhalte und verfolgt, wer was abgeschlossen hat, sogar über verschiedene Formate hinweg.
Workday – Hauptfunktionen
- KI-gestützte Kompetenz-Cloud für Lückenanalyse
- Karriereportal mit Opportunity Marketplace
- Fortlaufendes Leistungsmanagement
(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Workday-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)
Workday – Vor- und Nachteile
Vorteile:
- „Die Transparenz ist großartig und bietet Mitarbeitenden und Managern viel Kontrolle.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Reporting-Tools sind leistungsstark, besonders im Admin-Bereich.“ – verifizierte Bewertung
- „Es vereint alles in einem einheitlichen System ohne Systemwechsel.“ – verifizierte Bewertung
Nachteile:
- „Die Navigation kann verwirrend sein, besonders für neue Benutzer.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Plattform ist teuer und erfordert erhebliches Change Management.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Anpassung ist begrenzt, außer man ist auf der Admin-Seite.“ – verifizierte Bewertung
(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)
<<HiBob vs. Workday – Finde heraus, welche Plattform am besten zu deinem Unternehmen passt>>
5. ADP: Traditionelle Wahl für Compliance-fokussierte Trainingsprogramme
ADP Workforce Now bietet eingebaute Talent-Management-Module für Mitarbeiterentwicklung. Die Plattform ermöglicht Leistungsmanagement mit Zielverfolgung und Beurteilungs-Workflows sowie Lernmanagement, um notwendige Trainings zuzuweisen und zu verfolgen – besonders hilfreich für Compliance-Anforderungen.
Verwendest du bereits ADP für die Gehaltsabrechnung? Diese Entwicklungsmodule fügen sich direkt ein. Führungskräfte können ihre eigenen Beurteilungen durchführen und Teamfortschritte über Self-Service-Tools verfolgen. Leistungsabhängige Gehaltserhöhungen können automatisch von Leistungsbewertungen direkt zu Gehaltsschecks fließen.
ADP – Hauptfunktionen
- Leistungsmanagement mit Zielausrichtung
- Lernmanagement für Compliance-Training
- Self-Service-Tools für Führungskräfte
(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der ADP-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)
ADP – Vor- und Nachteile
Vorteile:
- „ADP ist sehr einfach zu bedienen und zeigt Analysen in Echtzeit an.“ – verifizierte Bewertung
- „Die webbasierte Anwendung ist sehr benutzerfreundlich und leicht zu bedienen.“ – verifizierte Bewertung
- „ADP Workforce Now ist sehr detailliert mit großartigem Kundenservice und Chat-Funktion.“ – verifizierte Bewertung
Nachteile:
- „Die Navigation im Dashboard für Leistungsbeurteilungen ist kompliziert und Berichte anzupassen ist schwierig.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Kosten können überwältigend sein, da man das System in Modulen kaufen muss.“ – verifizierte Bewertung
- „Der Kundendienst ist ziemlich schlecht mit häufigen Wechseln bei den Account-Managern.“ – verifizierte Bewertung
(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)
6. Gusto: Preisbewusstes Modell für kleine Teams mit grundlegendem Entwicklungsbedarf
Gusto bietet kleineren Unternehmen Leistungsfunktionen, die gut zur Entwicklung des Teams passen. Hier bekommst du Zielverfolgungs- und Feedback-Tools, jedoch gibt es kein eingebautes Lernsystem. Lässt sich gut mit externen Lernplattformen verbinden, um eigene Entwicklungsprogramme durchzuführen.
Mit den klaren Vorlagen für Selbst- und Führungskräftebewertungen lassen sich Leistungsbeurteilungen einfach durchführen und Entwicklungsgespräche regelmäßig fortsetzen. Das kann eine gute Wahl sein, wenn du gerade dein erstes formales Entwicklungsprogramm einrichtest.
Gusto – Hauptfunktionen
- Standard-Zielverfolgung und Feedback
- Einfache Leistungsbeurteilungs-Vorlagen
- Begrenzte Lernplattform-Integrationen
(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Gusto-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)
Gusto – Vor- und Nachteile
Vorteile:
- „Es ist super benutzerfreundlich und die App ist immer auf dem neuesten Stand.“ – verifizierte Bewertung
- „Gusto kümmert sich um alles. Die Gehaltsabrechnung ist nur eine Frage der Eingabe.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Einrichtung und das Hinzufügen von neuen Mitarbeitenden ist sehr einfach.“ – verifizierte Bewertung
Nachteile:
- „Es ist nicht das einfachste HRIS für Admin-Benutzer und die Berichtsfunktion könnte noch verbessert werden.“ – verifizierte Bewertung
- „Keine Möglichkeit, Benefits von Gusto aus zu verwalten, insbesondere die Krankenversicherung.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Auftragnehmer-Verwaltungsoptionen sind immer noch begrenzt.“ – verifizierte Bewertung
(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)
7. Personio: Basis-Option für europäische Unternehmen mit DSGVO-Anforderungen
Personio beinhaltet Mitarbeiterentwicklungsfunktionen, die für europäische Unternehmen entwickelt wurden. Anpassbare Beurteilungszyklen mit 360-Grad-Feedback ermöglichen fortlaufende Gespräche zwischen den formalen Beurteilungen. Ziele lassen sich auf individueller und Teamebene verfolgen – so bleibt das ganze Team auf Kurs.
Die Trainingsfunktionen handhaben die Grundlagen: Abgeschlossene Kurse können aufgezeichnet und kommende Entwicklungsaktivitäten geplant werden. Personio deckt diese grundlegenden Bedürfnisse gut ab, doch für fortgeschrittene Lerntools oder tiefere Analysen sind wahrscheinlich zusätzliche, spezialisierte Plattformen nötig.
Personio – Hauptfunktionen
- Leistungsbeurteilungen mit 360-Grad-Feedback
- Zielmanagement und -verfolgung
- Grundlegendes Trainingsaufzeichnungsmanagement
(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Personio-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)
Personio – Vor- und Nachteile
Vorteile:
- „Ich schätze die Vielzahl an Funktionen und Integrationen, die besonders für kleine Unternehmen hilfreich sind.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Benutzeroberfläche ist leicht zu bedienen.“ – verifizierte Bewertung
- „Was ich wirklich an Personio mag, ist, dass es sich um ziemlich alles kümmert.“ – verifizierte Bewertung
Nachteile:
- „Leistung, Support und Flexibilität könnten verbessert werden.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Preise können für kleinere Unternehmen oder Start-ups etwas hoch sein.“ – verifizierte Bewertung
- „Einfache Aufgaben wie ein Hierarchiebaum sind umständlich und manchmal nicht möglich.“ – verifizierte Bewertung
(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)
<<HiBob vs. Personio – Finde heraus, welche Plattform am besten zu deinem Unternehmen passt>>
8. SAP SuccessFactors: Komplexe Enterprise-Lernlösung
Wenn du Mitarbeiterentwicklung in einem großen Unternehmen managst, kann SAP SuccessFactors deine Bedürfnisse abdecken. Es gibt Leistungs- und Zielmodule mit Kalibrierung, um Beurteilungen fair zu gestalten, sowie ein vollständiges Lernmanagementsystem (SuccessFactors Learning) mit mehrsprachiger Unterstützung, in dem sich Inhalte erstellen und Compliance-Anforderungen verfolgen lassen.
Die Karriereentwicklungsplanung unterstützt Mitarbeitende dabei, individuelle Wachstumspfade zu planen, Kompetenzen zu bewerten und passende Mentor:innen zu finden. Vielschichtige Kompetenz-Frameworks und Nachfolgeplanungen können verwaltet werden, um zukünftige Führungskräfte in der Organisation zu identifizieren.
SAP SuccessFactors – Hauptfunktionen
- Voll ausgestattetes Lernmanagementsystem mit Content-Authoring
- Karriereentwicklungsplanungstools
- Vielschichtiges Kompetenzmanagement
(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der SAP SuccessFactors-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)
SAP SuccessFactors – Vor- und Nachteile
Vorteile:
- „Es ist ein großartiges Tool, um unseren Fortschritt nachzuvollziehen.“ – verifizierte Bewertung
- „Funktioniert sehr gut als Plattform für Mitarbeiterleistungsbewertungen.“ – verifizierte Bewertung
- „Es hilft mir, meine Ziele im Blick zu behalten.“ – verifizierte Bewertung
Nachteile:
- „Die Wartungskosten sind hoch, und die Integration gestaltet sich schwierig.“ – verifizierte Bewertung
- „Einige Bereiche der Benutzeroberfläche wirken etwas veraltet und nicht besonders intuitiv.“ – verifizierte Bewertung
- „Die Standard-Reporting-Tools sind weniger flexibel als bei manchen anderen HCM-Systemen.“ – verifizierte Bewertung
(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)
<<HiBob vs. SAP SuccessFactors – Finde heraus, welche Plattform am besten zu deinem Unternehmen passt>>
9. UKG: Eignet sich gut für Mitarbeiterentwicklung auf Einstiegsebene und schichtbasiertes Training
UKG (Ultimate Kronos Group) legt den Fokus auf die Weiterentwicklung von Stunden- und operativen Mitarbeitenden. Das Leistungsmanagement funktioniert um schichtbasierte Zeitpläne herum, was bedeutet, dass deine Gespräche um den Produktionsfluss herum stattfinden statt in vierteljährlichen Beurteilungen. Lernen findet auf mobilen Geräten statt, mit kurzen Trainingsmodulen, die Teams während Pausen oder zwischen Schichten abschließen können.
Karrierepfad-Tools helfen Stundenmitarbeitenden zu sehen, wie sie von Einstiegspositionen zu Aufsichtsrollen aufsteigen können. Das System erfasst Kompetenzen und weist zertifizierte Mitarbeitende automatisch den Schichten zu, die ihren Qualifikationen entsprechen.
UKG – Hauptfunktionen
- Mobiles Lernen für operative Teams
- Leistungsmanagement für stundenweise beschäftigte Personen
- Kompetenzbasierte Planungsoptimierung
(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der UKG-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)
UKG – Vor- und Nachteile
Vorteile:
- „UKG Pro ist eine leistungsstarke, intuitive und leicht zu bedienende Plattform.“ – verifizierte Bewertung
- „Es ist wirklich benutzerfreundlich.“ – verifizierte Bewertung
- „Es hilft, Leistung, Vergütung und Mitarbeitende ganz einfach und mühelos zu managen.“ – verifizierte Bewertung
Nachteile:
- „Das Implementierungsteam war hauptsächlich damit beschäftigt, Häkchen zu setzen.“ – verifizierte Bewertung
- „Das Kundenservice ist ziemlich langsam.“ – verifizierte Bewertung
- „Lernen und Training sind etwas schwieriger zu navigieren.“ – verifizierte Bewertung
(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)
<<HiBob vs. UKG – Finde heraus, welche Plattform am besten zu deinem Unternehmen passt>>
10. Namely: Beinhaltet soziale Anerkennung für teamgetriebene Entwicklung
Namely kombiniert grundlegendes Leistungsmanagement mit sozialen Anerkennungsfunktionen. Bietet Funktionen für Zielsetzung, Leistungsbeurteilungen und Peer-Feedback. Der soziale Newsfeed ermöglicht es Mitarbeitenden, Erfolge öffentlich anzuerkennen und fördert durch sichtbare Wertschätzung eine stärkere Verbundenheit im Unternehmen.
Für Leistungsbeurteilungen stehen anpassbare Formulare zur Verfügung, die sich auf verschiedene Rollen oder Abteilungen zuschneiden lassen. Da die Plattform jedoch kein integriertes Lernmanagement und keine erweiterten Analysefunktionen zur Nachverfolgung von Entwicklungsergebnissen bietet, sind zusätzliche Tools nötig, wenn Training und detaillierte Kennzahlen Priorität haben.
Namely – Hauptfunktionen
- Leistungsbeurteilungen mit Peer-Feedback
- Soziale Anerkennung und Newsfeed
- Standard-Zielverfolgung und -ausrichtung
(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Namely-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)
Namely – Vor- und Nachteile
Vorteile:
- „Die Plattform ist benutzerfreundlich, und uns gefällt die Startseite im Social-Media-Stil.“ – verifizierte Bewertung
- „Aus Endnutzerperspektive macht die Nutzung Spaß und ist interaktiv gestaltet.“ – verifizierte Bewertung
- „Namely hat meine Arbeit auf vielfältige Weise einfacher gemacht.“ – verifizierte Bewertung
Nachteile:
- „Es fehlt an Flexibilität, um eigene Formulare zu erstellen.“ – verifizierte Bewertung
- „Das Berichtswesen ist umständlich.“ – verifizierte Bewertung
- „Der Payroll-Bereich funktioniert nicht zuverlässig.“ – verifizierte Bewertung
(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)
Mit welcher Talent-Management-Software behältst du 2026 die Nase vorn? Find’s heraus.
Vergleichsübersicht: Die besten Lösungen für Talent-Management-Software
1. HiBob
- Passt perfekt für: wachsende Unternehmen
- Leistungsbeurteilungen: 360-Grad mit OKRs
- Lernmanagement: Bob Weiterbildung LMS
- Implementierungszeitlinie: 6–8 Wochen
- Globale Unterstützung: ✓ Multinational
2. BambooHR
- Passt perfekt für: einfache Bedürfnisse
- Leistungsbeurteilungen: Standardzyklen
- Lernmanagement: Nur Trainings-Nachverfolgung
- Implementierungszeitlinie: 6–12 Wochen
- Globale Unterstützung: ✓ mehr als 100 Länder
3. Rippling
- Passt perfekt für: Vereinheitlichte HR/IT
- Leistungsbeurteilungen: Kalibrierte Beurteilungen
- Lernmanagement: Lernmanagement
- Implementierungszeitlinie: 1–3 Wochen
- Globale Unterstützung: ✓ Global
4. Workday
- Passt perfekt für: große Unternehmen
- Leistungsbeurteilungen: fortlaufend KI-gestützt
- Lernmanagement: Vollständiges LMS
- Implementierungszeitlinie: 6–10 Monate
- Globale Unterstützung: ✓ Global
5. ADP
- Passt perfekt für: Compliance-Fokus
- Leistungsbeurteilungen: Standard-Beurteilungen
- Lernmanagement: Compliance-Training
- Implementierungszeitlinie: drei Monate
- Globale Unterstützung: ✓ Global
6. Gusto
- Passt perfekt für: kleine Teams <75
- Leistungsbeurteilungen: Standardvorlagen
- Lernmanagement: ✗
- Implementierungszeitlinie: Tage
- Globale Unterstützung: Begrenzt
7. Personio
- Passt perfekt für: europäische Unternehmen
- Leistungsbeurteilungen: 360-Grad-Feedback
- Lernmanagement: Trainingsaufzeichnungen
- Implementierungszeitlinie: 4–5 Wochen
- Globale Unterstützung: EU-fokussiert
8. SAP SuccessFactors
- Passt perfekt für: vielschichtige Unternehmen
- Leistungsbeurteilungen: Kalibrierte Beurteilungen
- Lernmanagement: Fortgeschrittenes LMS
- Implementierungszeitlinie: mehr als 12 Monate
- Globale Unterstützung: ✓ Global
9. UKG
- Passt perfekt für: Mitarbeitende in operativen Teams
- Leistungsbeurteilungen: Schichtbasiert
- Lernmanagement: Mobiles Lernen
- Implementierungszeitlinie: 3–4 Monate
- Globale Unterstützung: ✓ Mehrere Länder
10. Namely
- Passt perfekt für: soziale Anerkennung
- Leistungsbeurteilungen: Peer-Feedback
- Lernmanagement: ✗
- Implementierungszeitlinie: 2–3 Monate
- Globale Unterstützung: Fokus auf USA
Auf welche Funktionen solltest du in Talent-Management Tools achten?
Such nach Funktionen, die echte Verhaltensänderungen anstoßen, nicht nur Kästchen während der Jahresbewertungen abhaken. Die richtige Plattform verfolgt nicht nur Ziele – sie hilft Menschen zu wachsen. Die Software, die du wählst, sollte deinen Führungskräften und Mitarbeitenden helfen, fortlaufende Gespräche zu führen.
Such nach einem System, das Leistungsdaten mit Lernmöglichkeiten verbindet. Wenn HiBobs fortgeschrittene Analysen eine Kompetenzlücke während einer Beurteilung entdecken, schlägt die Plattform automatisch relevante Kurse aus deiner Lernbibliothek vor. Das macht Entwicklung mühelos.
Du denkst langfristig? Du willst etwas, das mit dir skaliert? Du könntest mit grundlegender Zielverfolgung beginnen, aber bald willst du 360-Grad-Beurteilungen, Nachfolgeplanung und Kompetenz-Mapping. HiBobs modularer Ansatz lässt dich Funktionen hinzufügen, während sich deine Bedürfnisse entwickeln, ohne Systeme wechseln zu müssen.
Wie können Talent-Management-Software die Mitarbeiterbindung verbessern?
Mitarbeiterentwicklungs- und Engagement-HR-Tools haben einen direkten Einfluss auf die Bindung, weil sie deinem Team zeigen, dass du in ihr Wachstum investiert bist. Wenn Mitarbeitende klare Wege für Aufstieg sehen und regelmäßiges Feedback bekommen, bleiben sie viel wahrscheinlicher und wachsen mit deinem Unternehmen.
Gute Plattformen machen Entwicklungsgespräche zu einem natürlichen Teil des Arbeitstages. HiBobs automatisierte Einarbeitungsgespräche stellen sicher, dass neue Mitarbeitende Feedback nach 30, 60 und 90 Tagen bekommen. Diese frühen Berührungspunkte helfen den Personen, sich vom ersten Tag an unterstützt zu fühlen und reduzieren dramatisch frühe Fluktuation.
Unternehmen, die umfassende Entwicklungsplattformen nutzen, verzeichnen in der Regel ein höheres Engagement und eine geringere Fluktuation. Wenn dein Team seinen Fortschritt verfolgen, auf Lernressourcen zugreifen und verstehen kann, wie ihre Ziele mit dem Unternehmenserfolg verbunden sind, fühlen sie sich wirklich mit ihrer Arbeit verbunden.
Warum HiBob die beste Talent-Management-Software ist
HiBob sticht als die beste Talent-Management-Software heraus, weil sie Wachstum zu einem Kernbestandteil deiner Unternehmenskultur macht. Während andere Plattformen vielleicht Entwicklungsfunktionen an ihre HR-Systeme anhängen, gibt dir HiBob Leistungs-, Engagement- und Lerntools alle an einem Ort.
HiBobs ganzheitliche Plattform bedeutet, dass du nicht mehr zwischen verschiedenen Tools wechseln musst. Es ersetzt mehrere Lösungen wie Culture Amp, 15Five oder Lattice mit integrierten Funktionen, die gut zusammenarbeiten – und gibt dir Einsichten, die du einfach nicht bekommst, wenn deine Daten in verschiedenen Systemen leben.
Was macht HiBob noch anders? Mitarbeitende wollen es tatsächlich nutzen. Die Instagram-ähnliche Benutzeroberfläche macht es so einfach, Feedback zu geben und Entwicklung nachzuverfolgen, dass es sich eher wie Social Media anfühlt – und nicht wie eine weitere Arbeitsaufgabe, die man am liebsten vermeiden würde. Wenn dein Team wirklich gerne seine Entwicklungstools nutzt, wirst du sehen, wie die Teilnahmequoten in die Höhe schießen und echte Ergebnisse folgen.
Starte mit HiBobs Talent-Management-Plattform →
FAQs über Talent-Management-Software
Was gehört alles zu Talent-Management?
Talent-Management umfasst alles, was Mitarbeitenden hilft, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, in ihrer Karriere voranzukommen und wertvoller für die Organisation zu werden. Das beinhaltet Leistungsbeurteilungen, Zielsetzung, Kompetenztraining, Mentoring-Programme und Karriereplanung – das komplette Paket.
Moderne HR-Plattformen wie HiBob bringen alle diese Teile in einem System zusammen, wo Leistungsdaten natürlich in Lernempfehlungen fließen und Entwicklungsfortschritt direkt mit Vergütungsentscheidungen verbunden ist.
Welche HR-Software ist die beste?
HiBob ist führend im Talent-Management und vereint 360-Grad-Feedback, automatisierte 1:1-Meetings und integriertes Lernmanagement an einem Ort. Das System bündelt alle Personalanalysedaten und liefert ein vollständiges Bild der Entwicklung – etwas, das fehlt, wenn man verschiedene Tools miteinander kombinieren muss.
Während andere Plattformen nur einzelne Aspekte abdecken, bietet HiBob alles in einem – mit Leistungsanalysen, die klar zeigen, wie Beurteilungen mit Vergütung, Karriereentwicklung und Lernergebnissen verknüpft sind.
Was kostet eine HR-Software?
Die Kosten für HR-Software variieren stark je nach Unternehmensgröße, benötigten Funktionen und Anbieter. Die meisten modernen Plattformen nutzen ein Pro-Mitarbeiter-pro-Monat-Preismodell. Bedenke dabei auch versteckte Kosten: Implementierung, Schulungsaufwand und vor allem den Zeitverlust, wenn du zwischen mehreren unverbundenen Systemen hin- und herwechseln musst – statt alles in einer Plattform zu haben.
Bei der Bewertung der Kosten solltest du den ROI durch verbesserte Mitarbeiterbindung, reduzierte Administrationszeit und bessere Entwicklungsergebnisse berücksichtigen. Die richtige Plattform zahlt sich durch höhere Produktivität und niedrigere Fluktuation aus.
Was ist Talent-Management?
Talent-Management ist der strategische Ansatz zur Anziehung, Entwicklung und Bindung der richtigen Personen für deine Organisation. Es geht darum, sicherzustellen, dass deine Mitarbeitenden die Fähigkeiten, Unterstützung und Wachstumsmöglichkeiten haben, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein.
In der Praxis bedeutet das, Prozesse für Recruiting, Einarbeitung, Leistungsmanagement, Lernen und Entwicklung, Nachfolgeplanung und Mitarbeiterengagement zu schaffen. Die ideale Talent-Management-Software – wie HiBob – verbindet all diese Elemente nahtlos miteinander, damit sie optimal zusammenspielen.
Welche Ziele hat das Talent-Management?
Die Hauptziele des Talent-Managements sind, die richtigen Menschen in den passenden Rollen einzusetzen, ihre kontinuierliche Entwicklung zu fördern und Top-Performer langfristig zu halten. Es geht darum, Talente für zukünftige Anforderungen zu entwickeln und gleichzeitig deine aktuellen Mitarbeitenden motiviert zu halten.
Effektives Talent-Management zielt auch darauf ab, organisatorische Fähigkeiten mit Geschäftszielen abzustimmen, Kompetenzlücken zu identifizieren und zu schließen und eine Kultur fortlaufenden Lernens zu schaffen. Mit Tools wie HiBob kannst du diese Ziele mit datengestützten Erkentnissen und automatisierten Prozessen verfolgen und messen