Die Welt des Personalwesens steht niemals still.

2024 verspricht ein weiteres bedeutendes Jahr für Personalverantwortliche weltweit zu werden. Mit neuen Trends und Technologien wird deine Belegschaft noch stabiler, vielseitiger und dynamischer.

Mit Blick auf das vor uns liegende Jahr haben wir sieben entscheidende Trends identifiziert, die 2024 erfolgreiche HR-Praktiken bestimmen werden – Trends, die die aktuellen Entwicklungen in der Branche widerspiegeln und aufzeigen, wie Personalverantwortliche eine menschenorientierte, diverse und einladende Unternehmenskultur schaffen können.

7 globale HR-Trends für 2024

1. Digitale Transformation im Personalwesen

Digitale Transformation ist eines der derzeit am heißesten diskutierten Themen der Welt und stellt die Weichen für die zukünftige Entwicklung des Personalwesens.

Aber lass dich nicht von dem Namen in die Irre führen: Es geht nicht darum, menschliche Arbeitskraft durch Technologie zu ersetzen. Vielmehr sollen unsere menschlichen Fähigkeiten ergänzt werden, um HR intelligenter, effizienter und vernetzter zu gestalten.

Die Integration von KI und maschinellem Lernen in HR-Technologien und -Praktiken bietet noch nie dagewesene Einblicke in Talent Management, Mitarbeiterengagement und vorausschauende Analysen.

Dadurch können moderne, datengestützte Unternehmensstrategien entwickelt werden, die es uns ermöglichen, zukünftige Herausforderungen mit Präzision und Zuversicht vorausschauend anzugehen.

2. Kompetenzlücken und Fachkräftemangel überwinden

Der Fachkräftemangel stellt für Unternehmen auf der ganzen Welt eine Herausforderung dar, kann aber auch als Chance für innovatives Umdenken bei der Gewinnung, Entwicklung und Bindung neuer Talente gesehen werden.

Das Konzept der kompetenzbasierten Personalauswahl geht über traditionelle Qualifikationsnachweise hinaus. Dabei soll der Blick in die Zukunft gerichtet und gleichzeitig die Gegenwart im Auge behalten werden, indem die individuellen Kompetenzen aller Personen Berücksichtigung finden, sodass diese sich entwickeln, anpassen und ihr Potenzial voll ausschöpfen können.

Verborgene Talente verschiedener Teammitglieder können so identifiziert und durch stetiges Lernen und Weiterentwicklung gefördert und weitergebildet werden, um sie anschließend dort einzusetzen, wo sie in deinem Unternehmen am besten zur Geltung kommen.

Dieser Ansatz fördert auch die interne Flexibilität. Personalgewinnung aus den eigenen Reihen kann Kompetenzlücken mindern und interne Talente motivieren, Führungspositionen zu übernehmen. Dadurch wird die Arbeitsmoral gesteigert und gleichzeitig Budget eingespart, das sonst in externe Rekrutierungsmaßnahmen geflossen wäre.

Vielfalt ist ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt, um Kompetenzlücken und Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Talente unterschiedlichster Kulturen, Altersgruppen, Ethnien und Geschlechter gleichrangig in Betracht zu ziehen, erhöht die Auswahl an qualifizierten Kandidat:innen und minimiert das Risiko von Kompetenzlücken.

So erreichst du nicht nur verschiedenste dynamische und motivierte Bewerbende, sondern vermittelst gleichzeitig den Eindruck, diese auf persönlicher und fachlicher Ebene wertzuschätzen.

3. Förderung vielseitiger Teams

Eine der größten Herausforderungen für Personalverantwortliche ist die Entwicklung und Umsetzung innovativer Strategien, mit denen Probleme wie der Fachkräftemangel in Wachstumschancen umgewandelt werden sollen.

Durch kreative Unternehmensstrukturen und Teamgestaltung kann das Personalwesen einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung einer Belegschaft leisten, die den Ansprüchen der Zukunft gewachsen ist.

Das geht z. B. folgendermaßen: 

  • Karrieremöglichkeiten. Biete deinen Mitarbeitenden attraktive Karrieremöglichkeiten und verdeutliche Aufstiegsmöglichkeiten und die dafür erforderlichen Fähigkeiten. Dies kann die Mitarbeiterbindung und -motivation erheblich steigern.
  • Berufliche Entwicklung. Investiere in Weiterentwicklungsmöglichkeiten, um die Fähigkeiten deiner Teams zu schulen und auf potenzielle zukünftige Positionen vorzubereiten. Das fördert nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern auch ihr Engagement.
  • Weltweites Recruiting. Weite deine Talentpools global aus und nutze moderne Arbeitsmodelle wie Remote Work, um den Zugang zu neuen Skill-Sets und Märkten zu erschließen.
  • Flexible Teams. Durch flexible Teamstrukturen, die sich dynamisch an wechselnde Projektanforderungen anpassen lassen, können interdisziplinäre Fähigkeiten geschult und bereichsübergreifend genutzt werden.

4. Menschenorientierte Unternehmensstrategie

Schon der Name zeigt, dass HR zutiefst menschlich ist.

Das bedeutet, dass die Individualität jedes einzelnen Teammitglieds anerkannt und gewürdigt werden muss – und das erfordert eine menschenorientierte Unternehmensstrategie.

Die kann z. B. folgendermaßen aussehen:

  • Fortschrittliche Vergütung und Zusatzleistungen. Biete wettbewerbsfähige, flexible Zusatzleistungen an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen deiner Belegschaft gerecht zu werden. Dazu können Gesundheits-, Altersvorsorge- und Lifestyle-Optionen gehören.
  • Wellness- und Gesundheitsangebote. Umfassende Angebote fördern das körperliche, geistige und emotionale Wohlbefinden deiner Mitarbeitenden und tragen zur allgemeinen Zufriedenheit und Produktivität bei.
  • Flexible Arbeitsmodelle. Remote-Work-Optionen, flexible Arbeitszeiten und eine ausgewogene Work-Life-Balance sorgen dafür, unterschiedlichen Bedürfnissen deines Teams gerecht zu werden.
  • Entlassungen mit Empathie begegnen. Geh Entlassungen einfühlsam an, sei transparent und sorge für klare, verständnisvolle Erläuterungen. Kommuniziere auf persönlicher Ebene und biete entlassenen Teammitgliedern ausreichend Unterstützung.
  • Faire Vergütung und Gehaltstransparenz. Setze auf faire Gehaltspolitik, in der regelmäßig Gehaltsprüfungen durchgeführt und Lohngefälle identifiziert werden. Die Lohngestaltung sollte transparent gestaltet werden, um Vertrauen und Fairness in deinem Unternehmen zu schaffen.

5. Unternehmenskultur und DEI&B

Eine menschenorientierte Unternehmenskultur, die auf Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit (DEI&B) basiert, ist von grundlegender Bedeutung für einen Arbeitsplatz, an dem sich jeder Einzelne geschätzt und respektiert fühlt und zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.

Dazu gehört die Einführung klarer, umsetzbarer Richtlinien, die Inklusion und Gleichberechtigung als Grundlage auf allen Ebenen deines Unternehmens verankern.

Diese Richtlinien zielen darauf ab, dass sich jedes Teammitglied unabhängig von Hintergrund, Berufserfahrung, Alter, Ethnie, Geschlecht oder einem anderen Merkmal willkommen und geschätzt fühlt.

Zusätzlich zu diesen Richtlinien gilt es, Programme und Initiativen zu entwickeln, mit denen der Einsatz aller Mitarbeitenden anerkannt und gewürdigt wird, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Motivation, Engagement und Zufriedenheit fördert.

6. In Führungskompetenz investieren

In Führungskompetenz zu investieren, ist für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung.

Investitionen dieser Art gehen über klassische Führungstrainings hinaus und umfassen ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten, um die Fähigkeiten von Führungskräften auf allen Ebenen zu verbessern.

Der Schlüssel zu dieser Entwicklung bildet emotionale Intelligenz, einschließlich der Förderung von Empathie als entscheidende Führungskompetenz. Trainings zu emotionaler Intelligenz befähigen Führungskräfte, ihre Teams besser zu verstehen, mit ihnen in Kontakt zu treten und sie effektiv zu führen, wodurch ein Arbeitsumfeld entsteht, das von Vertrauen, Respekt und offener Kommunikation geprägt ist.

Durch gezielte Investition in Führungstrainings zu emotionaler Intelligenz können Unternehmen Führungskräfte so ausbilden, dass diese mit Personal ebenso gut umgehen können wie mit ihnen übertragenen Aufgaben, wodurch die strategischen Ziele des Unternehmens leichter erreicht werden können.

Auch Vielfalt in der Zusammensetzung des Teams ist von entscheidender Bedeutung. Die bewusste Bildung multinationaler, generationsübergreifender und multikultureller Teams spiegelt die Vielfalt der Welt wider, in der wir leben, bereichert die Unternehmenskultur und fördert Innovation und Kreativität.

7. Change Management

Change Management ist ein wesentlicher Bestandteil zur Erhaltung der geschäftlichen Agilität in einer sich ständig wandelnden, ungewissen und teils unbeständigen Welt.

Der Schlüssel liegt in der Förderung klarer Kommunikation und dem Aufbau einer stabilen technischen Infrastruktur, um auf der ganzen Welt verteilte Teams zu vernetzen. Dies trägt dazu bei, dass sich alle Teammitglieder standortunabhängig verbunden und wertgeschätzt fühlen und sich als Teil einer zusammengehörigen Gruppe sehen, was den Teamzusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl stärkt.

Außerdem kann eine offene Unternehmenskultur, in der individuelle Ideen geschätzt und umgesetzt werden, die geschäftliche Agilität erheblich steigern und kreative, kooperative Arbeitsmethoden fördern.

Mit diesem Ansatz lassen sich Ängste vor Veränderungen mindern und die Innovationsbereitschaft steigern. Durch die Integration solcher Praktiken schaffen Personalverantwortliche wandlungsfähige Prozesse, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung unterstützen und dafür sorgen, dass sich Teams engagieren, für die Zukunft begeistern und an wachsenden Unternehmenszielen orientieren.

Die Zukunft des Personalwesens im Jahr 2024

Mit Blick in die Zukunft machen die HR-Trends des Jahres 2024 deutlich, dass es im Personalwesen um viel mehr geht als nur die Einführung neuer Technologien oder Methoden: den Fokus auf menschenorientierte Personalführung im modernen Geschäftsleben.

Diese zukunftsweisenden HR-Trends unterstreichen den ganzheitlichen Ansatz, mit dem Personalverantwortliche eine stabile, vielfältige und dynamische Belegschaft fördern.

Durch den Einsatz individueller Fähigkeiten und die Stärkung des Teamgeistes helfen diese Trends Unternehmen, mit aktuellen und zukünftigen HR-Strategien nachhaltige Geschäftserfolge zu erzielen.


Tali Sachs

Von Tali Sachs

Tali ist Content Marketing Managerin bei HiBob. Sie dachte sich schon Geschichten aus, noch bevor sie überhaupt mit Stift und Papier etwas anfangen konnte. Wenn sie nicht gerade etwas schreibt, liest sie Science-Fiction-Romane, kuschelt mit ihren Kätzchen oder steht in der Open-Mic-Night auf der Bühne.