Ein modernes HRIS sorgt dafür, dass aus chaotischen Excel-Listen strukturierte, effiziente HR-Prozesse werden. Die richtige Software automatisiert Routineaufgaben, gibt dir datenbasierte Einblicke und macht dein Team produktiver.

Wir haben die führenden HRIS-Tools analysiert, um dir bei der Auswahl zu helfen. HiBob ist die ideale HRIS-Software für wachsende Unternehmen, da sie Personalverwaltung, Leistungsmanagement und Mitarbeiterengagement in einer intuitiven Plattform vereint. Dabei bleibt die Software flexibel – ganz gleich, ob dein Team 50 oder 5.000 Personen umfasst.

Haftungsausschluss: Die hier geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten des Unternehmens wider. Wir empfehlen, potenziellen Nutzer:innen, eigene Recherchen anzustellen, um die beste Lösung für ihr Unternehmen zu finden.

Schnellübersicht: Die 10 besten HRIS-Software für moderne Teams

  1. HiBob: Bestes HRIS-Gesamtsystem für wachsende Unternehmen
  2. Workday: Unternehmensweite Lösung mit KI-gestützter Analyse
  3. Gusto: Budgetfreundliche Option für kleine Teams
  4. BambooHR: Einfache Lösung für Basis-Personalverwaltung
  5. SAP SuccessFactors: Umfassende Enterprise-Lösung
  6. Rippling: Kombiniert HR und IT in einer Plattform
  7. Personio: Fokus auf europäische Compliance-Anforderungen
  8. ADP: Traditionelle Wahl für Gehaltsabrechnung
  9. UKG: Spezialisiert auf Schichtarbeit
  10. Namely: Mit Funktionen für soziale Anerkennung

So haben wir die besten HRIS-Systeme ausgewählt

Dein HR-Team braucht mehr als nur digitale Personalakten. Deshalb haben wir jede Plattform danach bewertet, wie gut sie tägliche HR-Prozesse vereinfacht und gleichzeitig strategische Personalarbeit ermöglicht.

  • Automatisierungsfähigkeiten: Wie viele manuelle Prozesse kann die Software übernehmen?
  • Benutzerfreundlichkeit: Kommen deine Mitarbeitenden ohne Schulung zurecht?
  • Integrationen: Verbindet sich die Software mit deinen bestehenden Tools?
  • Skalierbarkeit: Wächst das System mit deinem Unternehmen mit?
  • Analysen und Berichterstattung: Bekommst du verwertbare Dateneinblicke?
  • Mobile Funktionen: Können Teams von überall auf HR-Services zugreifen?
  • Support und Implementierung: Wie schnell ist es einsatzbereit?

Die 10 besten HRIS-Systeme für moderne Personalarbeit

1. HiBob: Die beste Gesamtlösung für wachsende Unternehmen

HiBob macht Personalarbeit zu einem strategischen Vorteil für dein Unternehmen. Die Plattform automatisiert Routineaufgaben wie Onboarding und Abwesenheitsmanagement und bietet dir gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Teamdynamik. Besonders wertvoll: Du kannst Workflows per Drag-and-Drop erstellen, ohne IT-Unterstützung zu brauchen.

Die moderne Benutzeroberfläche erinnert eher an Instagram als an klassische HR-Software – dein Team wird sie wirklich gern nutzen. Diese hohe Akzeptanz führt zu besseren Daten, höherem Engagement und nachhaltigeren Ergebnissen. HiBob bietet zudem globale Funktionen für internationale Teams – mit Unterstützung für mehrere Sprachen, Währungen und lokale Compliance-Anforderungen.

HiBob – Hauptfunktionen

  • Automatisierte Workflows, die Onboardings auf Tage statt Wochen verkürzen
  • Echtzeit-Analysen für datengestützte Personalentscheidungen
  • Leistungsbeurteilungen mit anpassbaren Vorlagen
  • Integriertes Vergütungsmanagement mit Marktvergleichen
  • Mobile App für HR-Zugriff von überall
  • Kulturtools wie Kudos und Shoutouts für besseres Teamgefühl
  • Organigramm mit Drag-and-Drop-Funktion zur einfachen Umstrukturierung
  • API-Marktplatz mit über 100 vorgefertigten Integrationen

HiBob – Vor- und Nachteile

Vorteile:

Nachteile:

  • „Die Einarbeitung in komplexere Workflows kann anfangs etwas anspruchsvoll sein.“ – verifizierte Bewertung
  • „Einige Reporting-Funktionen erfordern etwas Einarbeitung, um ihr volles Potenzial zu entfalten.“ – verifizierte Bewertung

(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)

2. Workday: Unternehmensweite Lösung mit KI-gestützter Analyse

Workday bietet vollständige HR-Funktionen für große Organisationen. Die integrierte KI erkennt automatisch die Kompetenzen deiner Mitarbeitenden und empfiehlt individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Das System verarbeitet vielschichtige Organisationsstrukturen gut, besonders wenn Teams über mehrere Abteilungen hinweg berichten.

Die Implementierung dauert allerdings 6 bis 10 Monate und erfordert entsprechende IT-Ressourcen. Für kleinere Teams mit unter 1.000 Mitarbeitenden könnte die Komplexität überfordernd sein. Ohne das nötige Budget und Personal für eine fortlaufende Systemoptimierung bleiben viele Funktionen ungenutzt.

Workday – Hauptfunktionen

  • KI-gestützte Qualifikationslückenanalyse
  • Karriereportal mit internem Stellenmarkt
  • Fortlaufendes Performance Management

(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Workday-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)

Workday – Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • „Die Reporting-Funktionen unterstützen datengestützte Entscheidungen und liefern wertvolle Erkenntnisse für HR.“ – verifizierte Bewertung
  • „Die Self-Service-Funktionen geben Mitarbeitenden mehr Kontrolle über ihre eigenen Daten.“ – verifizierte Bewertung
  • „Workday lässt sich nahtlos in andere Systeme integrieren und ermöglicht eine zentrale Datenverwaltung.“– verifizierte Bewertung

Nachteile:

(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)

<<HiBob vs. Workday – Finde heraus, welche Plattform am besten zu deinem Unternehmen passt>>

3. Gusto: Budgetfreundliche Option für kleine Teams

Gusto funktioniert gut für Start-ups und kleine Unternehmen mit einfachen HR-Bedürfnissen. Die Software deckt Gehaltsabrechnung, Benefits-Verwaltung und grundlegende HR-Funktionen ab. Die transparente Preisgestaltung macht Budgetplanung einfach, und das System ist in wenigen Tagen einsatzbereit.

Sobald dein Team über 50 bis 75 Personen wächst, stößt du aber an Grenzen. Erweiterte Funktionen wie benutzerdefinierte Workflows oder detaillierte Analysen fehlen. Viele Unternehmen wechseln nach zwei bis drei Jahren zu robusteren Systemen.

Gusto – Hauptfunktionen

  • Einfache Gehaltsabrechnung und Benefits
  • Standard-Zeiterfassung
  • Compliance-Tools für den US-Markt

(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Gusto-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)

Gusto – Vor- und Nachteile

Vorteile:

Nachteile:

  • „Die Plattform bietet nur begrenzte Funktionen für bestimmte Regionen.“ – verifizierte Bewertung
  • „Erweiterte Anpassungsoptionen fehlen – besonders für größere Unternehmen mit komplexen Anforderungen.“ – verifizierte Bewertung
  • Für Auftragnehmer gelten Einschränkungen bei monatlichen Zahlungen, was gelegentlich zu Verzögerungen führt.“ – verifizierte Bewertung

(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)

4. BambooHR: Einfache Lösung für grundlegende HR-Aufgaben

BambooHR bietet grundlegende HR-Funktionen, die besonders für kleinere Unternehmen geeignet sind. Du erhältst digitale Personalakten, Urlaubsverwaltung und einfache Bewerberverwaltung. Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und erfordert wenig Einarbeitung.

Allerdings fehlen fortgeschrittene Funktionen wie Vergütungsmanagement oder tiefgehende Analysen. Die Anpassungsmöglichkeiten sind begrenzt – deine Prozesse müssen sich oft dem System anpassen, nicht umgekehrt. Für wachsende Unternehmen kann das schnell zu einem Problem werden.

BambooHR – Hauptfunktionen

  • Digitale Personalakten
  • Urlaubsverwaltung
  • Standardberichte

(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der BambooHR-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)

BambooHR – Vor- und Nachteile

Vorteile:

Nachteile:

(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)

<<HiBob vs. BambooHR – Finde heraus, welche Plattform am besten zu deinem Unternehmen passt>>

5. SAP SuccessFactors: Umfassende Enterprise-Lösung

SAP SuccessFactors deckt alle erdenklichen HR-Prozesse für Großunternehmen ab. Du erhältst Module für Talent-Management, Nachfolgeplanung und Vergütung. Das System integriert sich mit anderen SAP-Produkten, was für bestehende SAP-Kunden praktisch ist.

Die Komplexität hat jedoch ihren Preis – sowohl finanziell als auch zeitlich. Implementierungen dauern oft über 12 Monate. Die Benutzeroberfläche wirkt etwas träge, und viele Mitarbeitende meiden das System womöglich.

SAP SuccessFactors – Hauptfunktionen

  • Umfassende Talent-Management-Suite
  • Kompetenzmanagement
  • Globale Gehaltsabrechnung

(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der SAP SuccessFactors-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)

SAP SuccessFactors – Vor- und Nachteile

Vorteile:

Nachteile:

(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)

<<HiBob vs. SAP SuccessFactors – Finde heraus, welche Plattform am besten zu deinem Unternehmen passt>>

6. Rippling: Vereint HR und IT-Management

Rippling kombiniert HR-Funktionen und IT-Management in einer zentralen Plattform. Wenn jemand befördert wird, erhält die Person automatisch die passenden Zugriffsrechte und Tools. Diese Verbindung spart Zeit bei Onboarding und Offboarding.

Das System kann jedoch schnell überwältigend wirken – besonders für kleinere Teams. Die Vielzahl an Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten erfordert Zeit zum Einarbeiten. Manche Nutzer:innen berichten von unübersichtlichen Menüs und verwirrenden Unterseiten.

Rippling – Hauptfunktionen

  • Kombinierte HR- und IT-Verwaltung
  • Automatisierte Zugriffsrechte
  • Globale Gehaltsabrechnung

(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Rippling-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)

Rippling – Vor- und Nachteile

Vorteile:

Nachteile:

  • „Der Support arbeitet ausschließlich über ein Ticketsystem, was zu Verzögerungen führen kann.“ – verifizierte Bewertung
  • „Viele Produkte befinden sich noch in der Testphase und sind noch nicht vollständig ausgereift.“ – verifizierte Bewertung
  • „Die Benutzeroberfläche könnte moderner gestaltet werden.“ – verifizierte Bewertung

(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)

<<HiBob vs. Rippling – Finde heraus, welche Plattform am besten zu deinem Unternehmen passt>>

7. Personio: Fokus auf europäische Compliance-Anforderungen

Personio wurde speziell für europäische Unternehmen entwickelt. Die DSGVO-Compliance ist von Anfang an integriert – das spart Zeit und reduziert rechtliche Risiken. Die Software deckt Personalverwaltung, Recruiting und Zeiterfassung ab.

Der Fokus liegt jedoch überwiegend auf administrativen Prozessen. Strategische HR-Funktionen wie Analysen oder Nachfolgeplanung sind nur in Grundzügen vorhanden. Für ambitionierte HR-Teams kann das schnell zu wenig sein.

Personio – Hauptfunktionen

  • DSGVO-konforme Datenverwaltung
  • Integriertes Recruiting
  • Digitale Personalakten

(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Personio-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)

Personio – Vor- und Nachteile

Vorteile:

Nachteile:

(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)

<<HiBob vs. Personio – Finde heraus, welche Plattform am besten zu deinem Unternehmen passt>>

8. ADP: Traditionelle Wahl für Gehaltsabrechnung

ADP Workforce Now gibt dir solide Gehaltsabrechnungsfunktionen mit zusätzlichen HR-Modulen. Das System verarbeitet Compliance-Anforderungen zuverlässig, insbesondere für US-Unternehmen. Die Integration mit Buchhaltungssystemen funktioniert meist reibungslos.

Die Benutzeroberfläche wirkt jedoch etwas veraltet. Navigation erfordert oft mehrere Klicks durch verschiedene Menüs. Die Anpassungsmöglichkeiten sind begrenzt – du arbeitest innerhalb des festen ADP-Frameworks.

ADP – Hauptfunktionen

  • Zuverlässige Gehaltsabrechnung
  • Compliance-Management
  • Verwaltung von Zusatzleistungen

(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der ADP-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)

ADP – Vor- und Nachteile

Vorteile:

Nachteile:

(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)

9. UKG: Spezialisiert auf Schichtarbeit

UKG (Ultimate Kronos Group) fokussiert sich auf Unternehmen mit Stundenlöhnen und Schichtarbeit. Die Zeiterfassung funktioniert reibungslos mit Schichtplänen. Mobile Funktionen ermöglichen Mitarbeitenden, Schichten zu tauschen oder Urlaub direkt über das Smartphone zu beantragen.

Für Büro-Teams ist UKG weniger geeignet. Die Features sind auf Produktionsumgebungen ausgerichtet. Wenn dein Team hauptsächlich aus Wissensarbeiter:innen besteht, findest du bessere Alternativen.

UKG – Hauptfunktionen

  • Schichtplanung und -optimierung
  • Mobile Zeiterfassung
  • Kompetenzbasierte Einsatzplanung

(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der UKG-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)

UKG – Vor- und Nachteile

Vorteile:

Nachteile:

(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)

<<HiBob vs. UKG – Finde heraus, welche Plattform am besten zu deinem Unternehmen passt>>

10. Namely: Mit Social-Recognition-Funktionen

Namely kombiniert HR-Grundfunktionen mit sozialen Features. Über den Newsfeed können Leistungen öffentlich anerkannt werden. Diese Sichtbarkeit kann die Unternehmenskultur stärken, besonders in Remote-Teams.

Die technischen HR-Funktionen sind jedoch begrenzt. Reporting-Optionen sind einfach gehalten, und viele Nutzer:innen exportieren Daten nach Excel, um detailliertere Analysen durchzuführen. Für datengetriebene HR-Teams kann das frustrierend sein.

Namely – Hauptfunktionen

  • Sozialer Newsfeed für Mitarbeitende
  • Tools zur Peer-Anerkennung
  • Grundlegende HR-Funktionen

(Dieser Artikel enthält Plattformfunktionen, die den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Namely-Website verfügbaren Informationen entsprechen.)

Namely – Vor- und Nachteile

Vorteile:

Nachteile:

(Die Vor- und Nachteile wurden aus Bewertungen auf G2 zusammengestellt.)

Vergleichsübersicht: Die besten HRIS-Tools

1. HiBob

  • Funktioniert gut für: Wachsende Unternehmen (50–5.000 MA)
  • Implementierung: 6 bis 8 Wochen
  • Mobile App: ✓ Vollwertig
  • Globaler Support: ✓ Multinational
  • Analytics: Echtzeit-Dashboards

2. Workday

  • Funktioniert gut für: Großunternehmen (1.000+ MA)
  • Implementierung: 6 bis 10 Monate
  • Mobile App: ✓ Eingeschränkt
  • Globaler Support: ✓ mehr als 100 Länder
  • Analytics: KI-gestützt

3. Gusto

  • Funktioniert gut für: Kleine Teams (<75 MA)
  • Implementierung: Wenige Tage
  • Mobile App: ✓ Standard
  • Globaler Support: ✗ Nur USA
  • Analytics: Grundlegend

4. BambooHR

  • Funktioniert gut für: KMU (25–500 MA)
  • Implementierung: 6 bis 12 Wochen
  • Mobile App: ✓ Standard
  • Globaler Support: ✓ mehr als 100 Länder
  • Analytics: Standard-Reports

5. SAP SuccessFactors

  • Funktioniert gut für: Konzerne
  • Implementierung: mehr als 12 Monate
  • Mobile App: ✓ Vorhanden
  • Globaler Support: ✓ Global
  • Analytics: Umfangreich

6. Rippling

  • Funktioniert gut für: Tech-Unternehmen
  • Implementierung: 1 bis 3 Wochen
  • Mobile App: ✓ Gut
  • Globaler Support: ✓ mehr als 185 Länder
  • Analytics: IT+HR kombiniert

7. Personio

  • Funktioniert gut für: Mittlere Unternehmen in Deutschland
  • Implementierung: 4 bis 5 Wochen
  • Mobile App: ✓ Eingeschränkt
  • Globaler Support: EU-fokussiert
  • Analytics: Basic

8. ADP

  • Funktioniert gut für: Traditionelle Unternehmen
  • Implementierung: 3 Monate
  • Mobile App: ✓ Vorhanden
  • Globaler Support: ✓ mehr als 140 Länder
  • Analytics: Standard

9. UKG

  • Funktioniert gut für: Produktion/Schichtarbeit
  • Implementierung: 3 bis 4 Monate
  • Mobile App: ✓ Stark
  • Globaler Support: ✓ verfügbar
  • Analytics: Schicht-fokussiert

10. Namely

  • Funktioniert gut für: Teams mit Fokus auf Unternehmenskultur
  • Implementierung: 2 bis 3 Monate
  • Mobile App: ✓ Soziale Funktionen
  • Globaler Support: Fokus auf USA
  • Analytics: Limitiert

Welche Funktionen brauchst du wirklich in einem HRIS-System?

Ein modernes HRIS sollte mehr können als nur Daten speichern. Du brauchst Automatisierung, die deinem Team Zeit für strategische Arbeit verschafft. Workflows sollten sich ohne Programmierung anpassen lassen – wenn du für jede Änderung IT brauchst, verlierst du Flexibilität.

Analytics machen den Unterschied zwischen Bauchgefühl und datenbasierten Entscheidungen. Dein HRIS sollte dir zeigen, wo Engpässe entstehen, welche Teams Unterstützung brauchen und wie sich Fluktuation entwickelt. Diese Einblicke helfen dir, proaktiv zu handeln statt nur zu reagieren. HiBob liefert diese Einblicke in Echtzeit-Dashboards, die auch Nicht-Analyst:innen verstehen.

Mobiler Zugriff ist heute unverzichtbar. Deine Mitarbeiter:innen wollen Urlaub vom Smartphone beantragen und Manager:innen müssen Genehmigungen auch unterwegs erteilen können. Eine gute mobile App steigert die Nutzung dramatisch – bei HiBob greifen 85 % der Mitarbeitenden regelmäßig auf die App zu.

Wie beeinflussen HRIS-Tools deine Mitarbeiterbindung?

Die richtige HRIS-Software zeigt deinem Team, dass ihre Zeit wertvoll ist. Wenn Urlaubsanträge in Sekunden genehmigt werden und Gehaltsabrechnungen immer stimmen, entsteht Vertrauen. Dieses Vertrauen überträgt sich auf die gesamte Unternehmenskultur.

Self-Service-Funktionen geben Mitarbeiter:innen Kontrolle über ihre Daten. Sie aktualisieren Adressen selbst, laden Zeugnisse hoch und verfolgen ihre Entwicklung. Diese Autonomie reduziert nicht nur HR-Anfragen um bis zu 40 % – sie zeigt auch Wertschätzung. HiBob macht Self-Service so intuitiv, dass neue Mitarbeitende ohne Schulung zurechtkommen.

Transparenz durch organisationsweite Dashboards und Teamverzeichnisse stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Wenn alle sehen können, wer woran arbeitet und wie Teams strukturiert sind, entstehen natürliche Verbindungen. Diese Sichtbarkeit ist besonders wichtig für Remote-Teams, die sich selten persönlich treffen.

Warum HiBob die beste HRIS-Software für moderne Teams ist

HiBob versteht, dass HR mehr ist als Administration. Die Plattform macht aus Personalarbeit einen strategischen Hebel für Unternehmenswachstum. Während andere Systeme Funktionen anhäufen, fokussiert sich HiBob auf reibungslose Integration und echte Benutzerfreundlichkeit.

Die Kombination aus KI-gestützter Automatisierung und menschlicher Note macht den Unterschied. HiBob automatisiert repetitive Aufgaben, lässt aber Raum für persönliche Interaktionen. Das Ergebnis: HR-Teams sparen 30 % ihrer Zeit und können sich auf strategische Initiativen konzentrieren. Gleichzeitig steigt die Mitarbeiterzufriedenheit messbar.

Was HiBob besonders macht, ist die Anpassungsfähigkeit. Ob du 50 oder 5.000 Mitarbeitende hast – die Plattform wächst mit. Du startest mit Kernfunktionen und erweiterst nach Bedarf, ohne das System zu wechseln. Diese Flexibilität spart langfristig Kosten und Nerven. Mit der neuen Bob Weiterbildung wird die Plattform zur vollständigen Lösung für den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus.

Starte jetzt mit HiBob und modernisiere deine HR →

FAQ über HRIS-Software

Was ist ein HRIS? (Human Resource Information System)

Ein HRIS ist deine digitale Kommandozentrale für alle Personalthemen. Das System speichert Mitarbeiterdaten, automatisiert HR-Prozesse und liefert Analysen für bessere Entscheidungen.

Moderne HRIS-Plattformen wie HiBob gehen weit über reine Datenverwaltung hinaus. Sie verbinden Recruiting, Onboarding, Performance Management und Gehaltsabrechnung in einem System. Das bedeutet: keine Datensilos mehr und echte Einblicke in deine Personalstrategie.

Was sind HRIS-Systeme?

HRIS-Systeme sind Softwarelösungen, die HR-Abteilungen bei der Verwaltung von Mitarbeiterdaten und -prozessen unterstützen. Sie digitalisieren alles von der Bewerbung bis zum Austritt.

Die besten Systeme wie HiBob bieten dabei intuitive Nutzeroberflächen, die Mitarbeitende wirklich gerne nutzen. Das steigert die Datenqualität und macht HR-Arbeit effizienter. Zusätzlich liefern moderne HRIS-Tools Echtzeitanalysen für datenbasierte Personalentscheidungen. Im Ressourcencenter von HiBob findest du weitere Informationen zu aktuellen HR-Themen.

Welche HR-Software ist die beste?

HiBob ist die ideale HR-Software für wachsende Unternehmen, die Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit legen. Die Plattform vereint alle wichtigen HR-Funktionen in einer modernen Interface, die Teams gerne nutzen.

Die Auswahl hängt aber von deinen spezifischen Anforderungen ab. Kleine Teams unter 25 Personen kommen möglicherweise mit einfacheren Lösungen aus. Großkonzerne brauchen eventuell spezialisierte Enterprise-Features. HiBob ist ideal für Unternehmen zwischen 50 und 5.000 Mitarbeitenden.

Was ist ein HRIS-Manager?

Ein:e HRIS-Manager:in ist verantwortlich für die Implementierung, Wartung und Optimierung des HR-Systems. Diese Person bildet die Brücke zwischen HR und IT, trainiert Nutzer:innen und stellt sicher, dass das System optimal läuft.

Bei benutzerfreundlichen Systemen wie HiBob brauchst du keine:n dedizierte:n HRIS-Manager:in. Die intuitive Bedienung und der ausgezeichnete Support ermöglichen es HR-Teams, das System selbst zu verwalten. Das spart Personalkosten und beschleunigt Anpassungen.

Wie viel kostet eine HR-Software?

HR-Software-Kosten variieren stark, je nach Funktionsumfang und Unternehmensgröße. Einfache Systeme starten bei wenigen Euro pro Mitarbeiter:in monatlich. Enterprise-Lösungen können schnell fünfstellige Monatsbeträge erreichen.

HiBob bietet transparente, skalierbare Preismodelle, die mit deinem Unternehmen mitwachsen. Der ROI zeigt sich meist in 6 Monaten durch Zeitersparnis und bessere Datenqualität. Die wahren Kosten entstehen oft durch schlechte Systeme, die niemand nutzt – deshalb ist Benutzerfreundlichkeit so wichtig.


Oz Tollman

Von Oz Tollman

Oz Tollman is an experienced marketing strategist specializing in SaaS and HR technology. With over eight years in the field, he helps companies grow their online presence through data-driven SEO, content strategies, and digital innovation.