Klare Kommunikation führt zu erfolgreichen Leistungsbeurteilungen. Und wenn Führungskräfte Erwartungen definieren und Botschaften bewusst übermitteln, werden aus Beurteilungen Chancen für Wachstum

E-Mail-Vorlagen für die Mitarbeiterbeurteilung helfen dabei, diese Kommunikation zu steuern. Standardisierte E-Mails geben den Ton an, skizzieren Ziele und sorgen dafür, dass alle vor, während und nach der Beurteilung auf dem gleichen Stand sind.

In diesem Artikel findest du E-Mail-Vorlagen für die Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden für mehrere gängige Szenarien, um Unklarheiten zu beseitigen, bessere Gespräche anzuregen und effektivere Ergebnisse zu erzielen.

<<Lade diese E-Mail-Vorlagen zur Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden herunter, um den Leistungsbeurteilungsprozess deines Unternehmens zu verbessern.>>

Was ist eine Leistungsbeurteilung?

Eine Leistungsbeurteilung ist ein tiefgreifender Prozess, bei dem die Mitarbeitenden in einer Organisation regelmäßig bewertet werden, um ihnen dabei zu helfen, zu wachsen und produktiver zu sein. Sie sind entscheidend, um individuelle und unternehmensweite Ziele zu erreichen und den Mitarbeitenden die Informationen zu geben, die sie benötigen, um in ihren Rollen erfolgreich zu sein.

Sie können jedoch eine Menge Arbeit sein. Als eine der wichtigsten Aufgaben in der Personalabteilung ist die Zeit für die Leistungsbeurteilung oft arbeitsreich und stressig. Aber die gute Nachricht ist, dass moderne HR-Softwareplattformen dabei helfen können. Heute haben wir Zugang zu Tools, die speziell für die Automatisierung und Optimierung dieses Prozesses entwickelt wurden, wie z. B. Software zur Leistungsbeurteilung von Teammitgliedern, eine Checkliste für die Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden und E-Mail-Vorlagen für die Mitarbeiterbeurteilung.

Die Bedeutung einer klaren Leistungskommunikation

Die Aufrechterhaltung eines klaren Performance-Management-Workflows ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass jede:r seine Rolle und Fristen kennt. Dies umfasst in der Regel mehrere Phasen, darunter: 

  • Ankündigungen zum Auftakt 
  • Sammeln von Selbsteinschätzungen, um persönliche Errungenschaften zu verstehen
  • Durchführung von Management-Assessments für konstruktives Feedback
  • Einrichten eines Beurteilungsmeetings, um sich über Ergebnisse und die nächsten Schritte abzustimmen

Wenn die Kommunikation offen bleibt, fühlen sich Mitarbeitende unterstützt und motivierter, eine aktive Rolle in ihrem Wachstum zu übernehmen.

So verwendest du unsere Muster zur Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden

Um dir und deinen Angestellten die Kommunikation bei Mitarbeiterbeurteilungen zu erleichtern, haben wir mehrere verschiedene E-Mail-Vorlagen für Mitarbeiterbeurteilungen beigefügt, die du für verschiedene Teile der Bewertung verwenden kannst. Ändere sie nach Bedarf ab, um sie an deine Organisation und Verfahren anzupassen. Wichtig ist dabei, dass du einen konstanten Fluss und eine klare Kommunikation aufrechterhältst, damit alle Beteiligten während des gesamten Prozesses der Leistungsbeurteilung Bescheid wissen.

<<Baue mit unserer Vorlage für strategisches Talentmanagement eine leistungsstarke Belegschaft auf.>>

E-Mail-Vorlagen für Mitarbeiterbeurteilungen

Mit den richtigen Tools lässt sich der Prozess der Leistungsbeurteilung reibungsloser gestalten. Diese E-Mail-Vorlagen für Mitarbeiterbeurteilungen dienen als Leitfaden, um alle Mitarbeitenden zu informieren und zu beteiligen. Nutze sie, um sicherzustellen, dass deine Kommunikation klar und einheitlich ist.

E-Mail-Vorlage Nr. 1: Benachrichtige Mitarbeitende über ihre bevorstehende Leistungsbeurteilung

Richtet sich an: Teammitglieder, deren Leistungsbeurteilungen in Kürze anstehen

Ist wichtig, weil: eine effektive Leistungsbeurteilung eine Vorbereitung von Manager:innen und Teammitgliedern erfordert. Diese E-Mail-Vorlage für Mitarbeiterbeurteilungen, die jährlich stattfinden, informiert alle Beteiligten, damit sie sich vorbereiten können.

Empfohlener Sendezeitpunkt: Versende diese E-Mail-Vorlage zur Mitarbeiterbeurteilung mindestens zwei bis vier Wochen im Voraus, um den Mitarbeitenden ausreichend Vorbereitungszeit zu geben.

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Die Leistungsbeurteilungen stehen an!

Text: 

Hallo alle zusammen,

es ist wieder so weit: Eure Leistungsbeurteilungen stehen an! Das ist eure jährliche Gelegenheit, wichtige Gespräche mit euren Vorgesetzten zu führen, die bisherige Entwicklung zu besprechen und Ziele für die Zukunft zu setzen.

Die Leistungsbeurteilungen finden dieses Jahr in der Woche vom [Datum] statt. Bitte ergreift die Initiative, um das genaue Datum und die Uhrzeit eures Meetings mit euren Vorgesetzten zu vereinbaren.

Bitte füllt vor dem Meeting die beigefügte Vorlage zur Selbsteinschätzung aus. Während der Leistungsbeurteilung habt ihr die Möglichkeit, das Formular zu überprüfen und euren Vorgesetzten Fragen zu stellen. 

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an eure Vorgesetzten oder an die Personalabteilung.

Beste Grüße

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 2: Benachrichtigung der Manager:innen über die Leistungsbeurteilung

Richtet sich an: Führungskräfte zur Vorbereitung auf einen bevorstehenden Leistungsbeurteilungsprozess

Ist wichtig, weil: Manager:innen wichtige Informationen benötigen, um erfolgreiche Leistungsbeurteilungen durchführen zu können.

Empfohlener Sendezeitpunkt: Sende diese E-Mail-Vorlage zur Mitarbeiterbeurteilung zwei bis vier Wochen vor der unternehmensweiten Ankündigung an die Manager:innen, um die Mitarbeitenden über ihre bevorstehenden Leistungsbeurteilungen zu informieren.

E-Mail-Vorlage:

Betreff: So bereitet ihr euch als Manager:innen auf Leistungsbeurteilungen vor

Text: 

Hallo Team,

in der Woche vom [Datum] stehen Leistungsbeurteilungen an, und ihr seid ein wichtiger Teil davon, sie effektiv und erfolgreich zu gestalten. 

Sobald wir die Termine für die Leistungsbeurteilung bekannt gegeben haben, wendet euch bitte an eure direkt unterstellten Mitarbeitenden, um einen Termin für ihr Leistungsbeurteilungsgespräch zu vereinbaren. Wenn sie nicht bestätigt haben, dass sie bis zum [Datum] mit euch an dem Meeting teilnehmen werden, sprecht bitte mit ihnen, um sicherzustellen, dass sie dies tun. 

Bitte stellt vor euren Meetings sicher, dass jedes Teammitglied die beigefügte Vorlage zur Selbsteinschätzung ausfüllt. 

Lasst während der Leistungsbeurteilung jede:n direkte:n Angestellte:n das Gespräch führen, indem ihr seine/ihre Selbsteinschätzung besprecht. Danach seid ihr eingeladen, Feedback hinzuzufügen und ihre Fragen zu beantworten.

Wenn ihr Hilfe benötigt oder Fragen habt, wendet euch bitte an die Personalabteilung.

Danke für eure Hilfe!

[Name]

<<Lade diese E-Mail-Vorlagen zur Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden herunter, um den Leistungsbeurteilungsprozess deines Unternehmens zu verbessern.>>

E-Mail-Vorlage Nr. 3: Tipps für Leistungsbeurteilungen

Richtet sich an: Mitarbeitende mit bevorstehenden Leistungsbeurteilungen

Ist wichtig, weil: Leistungsbeurteilungen stressig sein können. Diese E-Mail zur Performance Review hilft, die Ängste von Mitarbeitenden zu mindern, indem sie ihnen Tipps für eine erfolgreiche Leistungsbeurteilung gibt.

Empfohlener Sendezeitpunkt: Versende diese E-Mail-Vorlage zur Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden ein bis zwei Wochen vor der Leistungsbeurteilung.

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Tipps für eine gelungene Leistungsbeurteilung

Text: 

Hallo,

da in der Woche vom [Datum] die Leistungsbeurteilungen anstehen, möchten wir euch einige Tipps geben, die euch helfen sollen, das Beste aus diesem Prozess herauszuholen.

  • Denkt an das vergangene Jahr zurück und notiert euch alle Errungenschaften oder Erfolge, auf die ihr stolz seid.
  • Versucht, so spezifisch wie möglich zu sein. Verwendet Zahlen und Daten, um eure Aussagen zu untermauern.
  • Denkt an eure persönlichen Karriereentwicklungsziele und inwiefern sie mit den Zielen und Werten von [Name des Unternehmens] übereinstimmen.
  • Bereitet alle Fragen vor, die ihr an eure Vorgesetzten habt.
  • Macht euch bereit, die Führung des Gesprächs zu übernehmen. Schließlich ist das eure Leistungsbeurteilung!

Wir haben eine Vorlage zur Selbsteinschätzung beigefügt, die ihr ausfüllen und zu eurer Leistungsbeurteilung mitbringen könnt. 

Wenn ihr keine Einladung zu eurer Leistungsbeurteilung von euren Vorgesetzten erhalten habt, wendet euch bitte so schnell wie möglich an sie, um einen Termin zu vereinbaren.

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch direkt an die Personalabteilung oder eure:n Vorgesetzten.

Viel Erfolg!

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 4: Erinnerung an die Leistungsbeurteilung

Richtet sich an: alle, die an Leistungsbeurteilungen beteiligt sind

Ist wichtig, weil: diese E-Mail zur Performance Review als Erinnerung für Manager:innen und Teammitglieder dient, sich auf ihre Leistungsbeurteilungen vorzubereiten.

Empfohlener Sendezeitpunkt: Versende diese E-Mail-Vorlage zur Mitarbeiterbeurteilung in der Woche vor den Leistungsbeurteilungen.

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Nicht vergessen: Nächste Woche stehen Leistungsbeurteilungen an!

Text: 

Hallo,

das ist eure freundliche Erinnerung daran, dass nächste Woche die Leistungsbeurteilungen anstehen! Inzwischen solltet ihr ein Meeting mit euren Vorgesetzten für die Leistungsbeurteilung vereinbart haben. Wenn dies nicht der Fall ist, wendet euch bitte sofort an eure Vorgesetzten, um einen Termin für euer Leistungsbeurteilungsgespräch zu vereinbaren.

Ich habe das Selbstbewertungsformular erneut an diese E-Mail angehängt: Bitte denkt daran, dieses Muster zur Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden auszufüllen und zu eurem Meeting mitzubringen. 

Zögert nicht, euch bei Fragen oder Bedenken an uns zu wenden.

Freundliche Grüße

[Name]

<<Lade diese E-Mail-Vorlagen zur Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden herunter, um den Leistungsbeurteilungsprozess deines Unternehmens zu verbessern.>>

E-Mail-Vorlage Nr. 5: Muster für die E-Mail zur Selbsteinschätzung

Richtet sich an: Teammitglieder mit bevorstehenden Leistungsbeurteilungen

Ist wichtig, weil: eine Vorlage zur Selbsteinschätzung Mitarbeitenden dabei helfen kann, sich auf ein konstruktives und positives Gespräch mit ihren Führungskräften vorzubereiten.

Empfohlener Sendezeitpunkt: mindestens zwei Wochen vor den Leistungsbeurteilungen

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Leistungsbeurteilung: Hier kommt deine Vorlage zur Selbsteinschätzung

Text:

Hallo [Vorname], 

im Zuge der bevorstehenden Leistungsbeurteilung ist es an der Zeit, über deine Erfolge, Herausforderungen und Wachstumsbereiche im vergangenen Jahr nachzudenken.

Deine Selbsteinschätzung ist ein wichtiger Teil des Leistungsbeurteilungsprozesses, und deine Erkenntnisse sind unglaublich wertvoll. Indem du diese Vorlage zur Selbsteinschätzung ausfüllst, hilfst du deinen Vorgesetzten dabei, dir deine Ziele besser zu vermitteln. Sei bei deiner Selbsteinschätzung ruhig offen und ehrlich.

Bitte fülle die Vorlage zur Selbsteinschätzung aus und bring sie zu deinem Leistungsbeurteilungsgespräch mit.

Zögere nicht, dich an deine:n Vorgesetzten zu wenden, wenn du Fragen hast.

Beste Grüße 

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 6: Planung von Terminen zur Leistungsbeurteilung

Richtet sich an: Manager:innen und Teammitglieder, die Leistungsbeurteilungsgespräche koordinieren

Ist wichtig, weil: die Terminplanung sicherstellt, dass der Prozess der Leistungsbeurteilung organisiert bleibt und dass alle Beteiligten wissen, wann ihre Beurteilung stattfinden wird.

Empfohlener Sendezeitpunkt: Versende diese Vorlage zur Mitarbeiterbeurteilung, sobald du den Zeitraum für die Leistungsbeurteilung bekannt gibst

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Planung eures Leistungsbeurteilungsgesprächs

Text:

Hallo [Vorname],

Es ist an der Zeit, euer Leistungsbeurteilungsgespräch zu planen! Bitte nehmt euch einen Moment Zeit, um euch mit euren Vorgesetzten abzustimmen und einen Termin zu buchen, der für beide passt.

Die Leistungsbeurteilungen finden in der Woche vom [Datum] statt. Stellt sicher, dass ihr einen Termin reserviert, der in euren Zeitplan passt und genügend Zeit für ein ausführliches Gespräch lässt.

Bitte buche deinen Termin bis zum [Stichtag].

Wenn ihr Fragen habt oder Hilfe benötigt, könnt ihr euch gerne an uns wenden.

Beste Grüße

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 7: Erinnerung an die Frist zur Leistungsbeurteilung für Mitarbeitende

Richtet sich an: Teammitglieder, die Aufgaben im Zusammenhang mit ihrer Leistungsbeurteilung erledigen müssen

Ist wichtig, weil: die Erinnerung der Teammitglieder an die Fristen dazu beiträgt, dass sie alle notwendigen Unterlagen und Selbsteinschätzungen rechtzeitig einreichen.

Empfohlener Sendezeitpunkt: eine Woche vor Ablauf der Frist

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Erinnerung: Frist für die Einreichung von Leistungsbeurteilungen

Text:

Hallo [Vorname],

Wir möchten euch daran erinnern, dass die Frist für die Abgabe eurer Selbsteinschätzung und aller anderen erforderlichen Unterlagen näher rückt. Bitte stellt sicher, dass ihr alle Formulare (wie bspw. die Vorlage zur Selbsteinschätzung) bis zum [Stichtag] ausfüllt und einreicht.

Die rechtzeitige Einreichung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf der Leistungsbeurteilung.

Wenn ihr Fragen oder Bedenken habt, zögert nicht, euch an uns zu wenden.

Beste Grüße

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 8: Erinnerung an die Frist zur Leistungsbeurteilung für Manager:innen

Richtet sich an: Manager:innen, die den Leistungsbeurteilungsprozess betreuen

Ist wichtig, weil: Manager:innen sicherstellen müssen, dass sie alle notwendigen Bewertungen und Dokumente zur Hand haben, bevor sie Beurteilungen durchführen.

Empfohlener Sendezeitpunkt: eine Woche vor Ablauf der Frist

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Erinnerung: bevorstehende Fristen für die Leistungsbeurteilung

Text:

Hallo [Vorname],

Da wir uns dem Zeitraum der Leistungsbeurteilung nähern, stellt bitte sicher, dass alle erforderlichen Bewertungen und Unterlagen (wie bspw. die Vorlage zur Selbsteinschätzung) bis zum [Stichtag] ausgefüllt und eingereicht werden.

Das trägt zu einem reibungslosen und effizienten Beurteilungsprozess für alle Beteiligten bei.

Wenn ihr Fragen habt oder weitere Unterstützung benötigt, wendet euch bitte an [spezifische HR-Teammitglieder, die Beurteilungsprozesse betreuen].

Beste Grüße

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 9: Benachrichtigung zu überfälliger Leistungsbeurteilung

Richtet sich an: Teammitglieder und Manager:innen, die ihre Aufgaben zur Leistungsbeurteilung noch nicht abgeschlossen haben

Ist wichtig, weil: diese Performance-Review-E-Mail als Aufforderung dient, alle ausstehenden Aufgaben für Leistungsbeurteilungen zu erledigen, um den Prozess auf Kurs zu halten.

Empfohlener Sendezeitpunkt: unmittelbar nach Ablauf der Frist

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Überfällig: Aufgaben für Leistungsbeurteilungen

Text:

Hallo [Vorname],

Aus unseren Aufzeichnungen geht hervor, dass es ausstehende Aufgaben im Zusammenhang mit deiner Leistungsbeurteilung gibt, die noch nicht abgeschlossen wurden. Bitte räume der Erledigung dieser Aufgaben so bald wie möglich Priorität ein.

Die Einhaltung von Fristen sorgt für einen reibungsloseren Ablauf für alle Beteiligten.

Wenn du Hilfe benötigst oder Fragen hast, wende dich bitte an [HR-Teammitglied, das für die Betreuung von Beurteilungsprozessen verantwortlich ist].

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit in dieser Angelegenheit.

Beste Grüße

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 10: Änderungen im Prozess der Leistungsbeurteilung

Richtet sich an: alle, die an Leistungsbeurteilungen beteiligt sind

Ist wichtig, weil: das Teilen von Änderungen im Leistungsbeurteilungsprozess die Teammitglieder auf den bevorstehenden Übergang vorbereitet.

Empfohlener Sendezeitpunkt: Wenn du im Begriff bist, Änderungen am Leistungsbeurteilungsprozess vorzunehmen

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Wichtige Neuerungen: Änderungen an unserem Prozess der Leistungsbeurteilung

Text:

Hallo [Vorname],

Ich möchte euch über einige bevorstehende Änderungen an unserem Leistungsbeurteilungsprozess informieren. 

Wir haben daran gearbeitet, das aktuelle System zu optimieren, um die Leistungsbewertung insgesamt zu verbessern und sicherzustellen, dass das Feedback konstruktiver und umsetzbarer ist. 

Ich bin davon überzeugt, dass diese Anpassungen uns helfen werden, in unseren Rollen noch besser zu werden und effektiver zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. Zu den Änderungen gehören:

  • [Detail 1]
  • [Detail 2]
  • [Detail 3]

Bitte zögert nicht, euch an uns zu wenden, wenn ihr Fragen zu einem Aspekt der bevorstehenden Änderungen habt.

Freundliche Grüße 

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 11: Zusammenfassung der Leistungsbeurteilung und Handlungsplan

Richtet sich an: Teammitglieder und Manager:innen, die ihre Aufgaben zur Leistungsbeurteilung abgeschlossen haben

Ist wichtig, weil: die Dokumentation der Beurteilung und die Zusammenfassung des Besprochenen hilft, Erwartungen und die nächsten Schritte zu klären.

Empfohlener Sendezeitpunkt: nach dem Leistungsbeurteilungsgespräch

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Zusammenfassung der Leistungsbeurteilung und nächste Schritte

Text:

Hallo [Vorname],

Vielen Dank, dass du an deiner jüngsten Leistungsbeurteilung teilgenommen hast. Ich möchte dir eine Zusammenfassung unserer Diskussion geben und die nächsten Schritte skizzieren.

  • Wichtigste Errungenschaften: [Errungenschaften auflisten]
  • Verbesserungswürdige Bereiche: [Bereiche auflisten]
  • Vereinbarter Handlungsplan: [Detaillierter Handlungsplan]

Wenn du Fragen hast oder weitere Erläuterungen benötigst, zögere bitte nicht, dich an mich zu wenden.

Ich freue mich darauf, dich dabei zu unterstützen, gemeinsam auf diese Ziele hinzuarbeiten.

Beste Grüße

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 12: Ansprechen von Leistungs- oder Verhaltensproblemen

Richtet sich an: Manager:innen, die bestimmte Leistungsdefizite mit einem Teammitglied ansprechen möchten

Ist wichtig, weil: das rasche und konstruktive Ansprechen von Leistungs- oder Verhaltensproblemen der Schlüssel zur Aufrechterhaltung eines produktiven Arbeitsumfelds ist.

Empfohlener Sendezeitpunkt: wenn spezifische Leistungsdefizite ausgeräumt werden müssen

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Anknüpfung an Diskussion zur Leistungsbeurteilung

Text:

Hallo [Vorname],

Ich möchte gern an unsere jüngste Diskussion zur Leistungsbeurteilung anknüpfen. Während unseres Meetings sprachen wir über einige Bereiche, in denen es Verbesserungsmöglichkeiten gibt:

  • [Spezifisches Problem 1]
  • [Spezifisches Problem 2]

Ich unterstütze dich bei der Arbeit an diesen Bereichen und bin hier, um dir zum Erfolg zu verhelfen. Lass uns einen Termin vereinbaren, um einen Handlungsplan auszuarbeiten, der dir dabei hilft, diese Verbesserungen zu erreichen.

Bitte vereinbare für nächste Woche einen Termin für ein Gespräch.

Beste Grüße

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 13: Einholen von Mitarbeiterfeedback

Richtet sich an: Manager:innen oder HR-Teammitglieder, die Feedback zum Beurteilungsprozess einholen möchten

Ist wichtig, weil: das Sammeln von Feedback hilft, Prozesse zu verbessern und eine Kultur kontinuierlicher Verbesserung zu schaffen.

Empfohlener Sendezeitpunkt: nach Abschluss des Leistungsbeurteilungsprozesses

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Wir würden uns über euer Feedback freuen!

Text:

Hallo [Vorname],

Vielen Dank, dass ihr an dem jüngsten Leistungsbeurteilungsprozess teilgenommen habt. Wir verpflichten uns zu kontinuierlicher Weiterbildung und Verbesserung und euer Feedback ist für uns von unschätzbarem Wert.

Bitte nehmt euch einen Moment Zeit, um uns eure Gedanken zum Beurteilungsprozess, zur Führung und zu allen anderen Aspekten, die ihr kommentieren möchtet, mitzuteilen.

Euer Feedback wird uns helfen, das Erlebnis für alle Beteiligten zu verbessern.

Vielen Dank für eure Zeit und Einblicke.

Beste Grüße

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 14: Reagieren auf Mitarbeiterfeedback

Richtet sich an: Manager:innen oder Personalleiter:innen, die auf das Feedback von Teammitgliedern reagieren

Ist wichtig, weil: du zeigst, dass du die Meinungen deiner Teammitglieder wertschätzt und dich für Verbesserungen einsetzt, wenn du Feedback anerkennst und darauf reagierst.

Empfohlener Sendezeitpunkt: nach Erhalt des Feedbacks von Teammitgliedern

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Vielen Dank für das Feedback

Text:

Hallo [Vorname],

Vielen Dank, dass du dein Feedback abgegeben hast. Wir schätzen deine Einblicke sehr und sind bestrebt, sie zur Verbesserung unserer Prozesse zu nutzen.

Ich möchte auf einige der Punkte eingehen, die du angesprochen hast:

  • [Feedback-Punkt 1 und wie er angegangen wird]
  • [Feedback-Punkt 2 und wie er angegangen wird]

Wir halten dich über unsere Fortschritte auf dem Laufenden.

Nochmals vielen Dank für dein wertvolles Feedback.

Beste Grüße

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 15: Mitarbeitende anerkennen und ihnen Dankbarkeit aussprechen

Richtet sich an: Teammitglieder, die für ihre Leistungen oder Beiträge anerkannt werden

Ist wichtig, weil: die Anerkennung von Erfolgen die Moral steigert und positive Verhaltensweisen stärkt.

Empfohlener Sendezeitpunkt: nach bedeutenden Erfolgen oder bei regelmäßigen Anerkennungsmomenten

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Vielen Dank für deine herausragenden Beiträge!

Text:

Hallo [Vorname],

Ich wollte mir einen Moment Zeit nehmen, um dir für deine herausragenden Beiträge zu unserem Team und unserem Unternehmen zu danken. Deine Bemühungen um [spezifische Leistung] haben wirklich einen großen Beitrag geleistet.

Wir schätzen deine harte Arbeit und dein Engagement und sind dankbar, dich als Teil unseres Teams zu haben.

Weiter so!

Beste Grüße

[Name]

E-Mail-Vorlage Nr. 16: Nachbereitung der Leistungsbeurteilung

Richtet sich an: Manager:innen und/oder Personalabteilung und soll nach der Leistungsbeurteilung an die Teammitglieder gesendet werden

Ist wichtig, weil: so das Feedback gestärkt wird, Klarheit über die Erwartungen herrscht und Unterstützung für das Wachstum und die Entwicklung der Angestellten gezeigt wird.

Empfohlener Sendezeitpunkt: Versende diese E-Mail zur Performance Review innerhalb einer Woche nach dem Leistungsbeurteilungsgespräch.

E-Mail-Vorlage:

Betreff: Deine jüngste Leistungsbeurteilung

Text:

Hallo [Vorname],

ich hoffe, es geht dir gut.

Ich wollte mich nach unserer jüngsten Diskussion über die Leistungsbeurteilung noch einmal zu Wort melden – nochmals vielen Dank, dass du dir die Zeit dafür genommen hast. 

Besonders beeindruckt haben mich [Errungenschaft 1] und [Errungenschaft 2].

Wir haben darüber gesprochen, wie du [Feedback] verbessern kannst. Ich wollte dich nur wissen lassen, dass ich hier bin, um dich dabei zu unterstützen und dir zu helfen, in deiner Rolle zu wachsen. 

Lass uns weiterhin gemeinsam auf deine beruflichen Ziele hinarbeiten.

Ich schätze all deine harte Arbeit, dein Engagement und deinen Fortschritt. Mach weiter so!

Beste Grüße 

[Name]

<<Lade diese E-Mail-Vorlagen zur Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden herunter, um den Leistungsbeurteilungsprozess deines Unternehmens zu verbessern.>>

Best Practices für die Kommunikation bei der Leistungsbeurteilung

Wenn es darum geht, Leistungsfeedback mit deinem Team zu teilen, kann die Art und Weise, wie du deine Botschaften formulierst, einen erheblichen Einfluss haben. Hier sind einige nützliche Tipps, die du im Hinterkopf behalten solltest:

  1. Klarheit und Spezifität. Stelle sicher, dass dein Feedback präzise ist und gib konkrete Beispiele, um den Teammitgliedern dabei zu helfen, deine Punkte besser zu verstehen. Es ist auch hilfreich, den Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen, damit sie sich über ihr Feedback im Klaren sind. 
  2. Gib im Voraus Bescheid. Informiere dein Team im Voraus über die bevorstehenden Beurteilungen. Das gibt ihnen die Möglichkeit, über ihre Erfolge und Herausforderungen nachzudenken, um sich auf eine produktive Diskussion vorzubereiten.
  3. Konzentriere dich auf Weiterbildungs- und Wachstumsmöglichkeiten. Die Leistungsbeurteilung ist eine Gelegenheit, Bereiche hervorzuheben, in denen sich die Teammitglieder auszeichnen, und konstruktive Verbesserungsvorschläge zu machen. Wenn der Fokus auf langfristigem Wachstum statt auf Kritik gelegt wird, wächst die Motivation für Angestellte in ihren Rollen.
  4. Stelle eine bidirektionale Kommunikation sicher. Fördere einen offenen Dialog, damit sich die Teammitglieder wohl fühlen, wenn sie ihre Gedanken und Bedenken teilen. Erkenne ihre Perspektiven an und gehe auf ihre Fragen ein, um eine Kultur des Vertrauens und der Transparenz zu schaffen.
  5. Biete klare Ziele und Vorschläge an. Setze dir klare Ziele, die sowohl mit den Zielen der/des Einzelnen als auch mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Stelle umsetzbare Schritte bereit, die zeigen, wie sie diese Ziele erreichen können, und sorge für Klarheit und Priorisierung.
  6. Biete Unterstützung im Nachgang. Biete nach einer Leistungsbeurteilung eine Anleitung an, wie Teammitglieder an ihren Zielen arbeiten können, und stelle Ressourcen oder Schulungsmöglichkeiten bereit, um ihnen zum Erfolg zu verhelfen. Wenn du Engagement für ihre Entwicklung zeigst, kannst du die Moral und Produktivität steigern.

Du kannst die Effektivität deines Leistungsbeurteilungsprozesses steigern und zu einem positiven und unterstützenden Arbeitsumfeld für dein Team beitragen, indem du diese Best Practices befolgst.

Kommuniziere mithilfe unserer kostenlosen E-Mail-Vorlagen zur Mitarbeiterbeurteilung

Nutze die oben genannten E-Mail-Vorlagen für die Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden und deine Software für Mitarbeiterbeurteilungen, um einen reibungslosen und produktiven Prozess der Leistungsbeurteilung in deinem Unternehmen zu fördern. Viel Spaß beim Verschicken!

<<Lade den kompletten Satz an E-Mail-Vorlagen für Mitarbeiterbeurteilungen herunter, um den Leistungsbeurteilungsprozess deines Unternehmens zu optimieren.>>

Häufig gestellte Fragen zu Performance-Review-E-Mails

Wie schreibt man eine Performance-Review-E-Mail zur Leistungsverbesserung an eine:n Angestellte:n?

Beim Verfassen einer Performance-Review-E-Mail zur Leistungsverbesserung geht es darum, klar und unterstützend zu sein. Beginne damit, die Stärken und Beiträge der Person hervorzuheben. Skizziere dann eindeutig die spezifischen Bereiche, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Verwende reale Beispiele, um die Auswirkungen ihrer Leistung zu zeigen. 

Biete ihnen praktische Vorschläge, wie sie ihre Leistung verbessern können, und lass sie wissen, dass du von ihrer Fähigkeit überzeugt bist, sich zu verbessern. Lade sie abschließend ein, das Feedback weiter zu besprechen, wenn sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Dieser Ansatz trägt dazu bei, deine Unterstützung zu verdeutlichen und gleichzeitig das Wachstum zu fördern.

Wie sendet man einem Teammitglied eine E-Mail zu Leistungsdefiziten?

Wenn du einem Teammitglied eine Performance-Review-E-Mail zu Leistungsdefiziten schickst, ist es wichtig, sowohl direkt als auch einfühlsam zu sein. Beginne damit, ihre Beiträge und alle Bereiche zu würdigen, in denen sie gut performen. Beschreibe die Leistungsdefizite eindeutig und verwende spezifische Beispiele, um Verwirrung zu vermeiden. Biete konstruktives Feedback und schlage umsetzbare Schritte zur Verbesserung vor. 

Fördere einen offenen Dialog, indem du das Teammitglied dazu einlädst, seine Gedanken mitzuteilen und Fragen zu stellen. Zeige deine Unterstützung, indem du deine Bereitschaft zum Ausdruck bringst, ihnen zum Erfolg zu verhelfen, und sie wissen lässt, dass du dich für ihr Wachstum einsetzt.

Wie kann ich ein Teammitglied über eine Leistungsbeurteilung informieren?

Die Benachrichtigung eines Teammitglieds über eine Leistungsbeurteilung sollte unkompliziert und informativ sein. Verwende eine klare Betreffzeile, die den Zweck der Performance-Review-E-Mail angibt. Gib im Hauptteil das Datum und die Uhrzeit der bevorstehenden Beurteilung sowie alle erforderlichen Vorbereitungen, wie z. B. das Ausfüllen einer Vorlage zur Selbsteinschätzung, an. 

Erläutere, was die Beurteilung abdeckt und wer sie durchführen wird. Hebe hervor, wie wichtig die Beurteilung für die Unterstützung ihrer Entwicklung und die Ausrichtung an den Unternehmenszielen ist. Ermutige sie, Fragen oder Themen mitzubringen, die sie besprechen möchten. Lade sie schließlich ein, sich an dich zu wenden, wenn sie weitere Informationen oder Hilfe benötigen.


Tali Sachs

Von Tali Sachs

Tali ist Content Marketing Managerin bei HiBob. Sie dachte sich schon Geschichten aus, noch bevor sie überhaupt mit Stift und Papier etwas anfangen konnte. Wenn sie nicht gerade etwas schreibt, liest sie Science-Fiction-Romane, kuschelt mit ihren Kätzchen oder steht in der Open-Mic-Night auf der Bühne.